Kratzmöbel
Ergebnisse 1 – 9 von 727 werden angezeigt
Meiner Meinung sind Kratzmöbel das wichtigste Zubehör für Katzen. Ich liebe es, meiner Katze beim Klettern und Spielen zu beobachten. Kratzbäume und Kratzbretter eignen sich nicht nur als Kletterspaß, sondern dienen zusätzlich der Krallenpflege.
Kratzmöbel zur Krallenpflege
Dass unsere Katzen ihre Krallen regelmäßig wetzten müssen, ist Dir als Katzenbesitzer sicherlich bewusst. Das Kratzen entspannt die Tiere, trainiert die Muskeln und sie markieren mit diesem Verhalten ihr Revier.
Nur sollen die Katzen dafür möglichst nicht Deine Möbel in Beschlag nehmen, sondern ihre eigenen Kratzmöbel benutzen. Damit auch die Ecken geschützt werden, kannst Du dort Kratzbretter befestigen.
Deine Katzen können sich an den Kratzbrettern und Kratzbäumen austoben wie sie möchten, ohne das sie beschädigt werden. Natürlich kommt es auch auf die Qualität der Kratzmöbel an, doch in der Regel sind diese sehr widerstandsfähig.
Die Krallen gelangen nur auf die Oberfläche und können nicht tief eindringen. Wenn Katzenbretter sich abnutzen, hilft ein einfaches Umdrehen des Möbelstücks, um seine Lebensdauer zu verlängern.
Ich empfehle Dir in jedem Zimmer, in dem Deine Katzen sich aufhalten, eine Möglichkeit zum Kratzen aufzustellen. Deine Möbel bleiben dadurch verschont und den Stubentigern ist ein artgerechtes Leben garantiert.
Ich habe meine Katzen an Kratzmöbel gewöhnt, solange sie noch jung waren. Dann fangen sie gar nicht erst an, sich an Deinen Möbeln oder Wänden auszutoben. Aber auch bei älteren Tieren lohnt sich eine Anschaffung. Hier wird eine Gewöhnung erfahrungsgemäß länger dauern, aber mithilfe von Katzenminze kann der Katze gezeigt werden, wo sie Kratzen darf und wo nicht.
Der richtige Kratzbaum
In der freien Natur klettern Katzen auf Bäumen, ein Kratzbaum ist daher eine gute Alternative, besonders wenn Deine Katzen gar nicht oder nur wenig draußen sind. Die Auswahl an Kratzbäumen ist riesig, doch welche sind die richtigen für Deine Katzen? Zur einen Seite steckt in einer Katze immer noch ein kleines Raubtier, welches jagt, klettert und seinem Spieltrieb nachgeht. Doch wie Du sicher schon bemerkt hast, schlafen und dösen Katzen auch gerne. Deswegen sollte ein Kratzbaum immer eine Rückzugsmöglichkeit haben. Besonders große Kratzbäume bieten nicht nur eine Höhle, sondern auch genug Liegefläche, um sich zwischen dem Spielen auszuruhen.
Sorge für Abwechslung
Katzen sind neugierige Tiere und brauchen für eine artgerechtes Leben Abwechslung. Um ihnen das zu ermöglichen, kannst Du in jedem Zimmer Spielplätze für Deine Vierbeiner errichten. Katzenmöbel werden immer moderner, ganze Schlösser gibt es für kleine Katzen-Diven. Aber auch mit einfachen Kratzbrettern lässt sich vieles gestalten. Auf den Fensterbänken kannst Du eine Auflage aus Sisal legen und Deine Katzen können die Welt draußen beobachten.
Doch nicht nur Deine Katzen haben Ihren Spaß mit der Einrichtung. Du kannst Dich von neuen Trends inspirieren lassen und Deine Wohnung mit Kratzmöbeln aufpeppen.
Katzengerecht und gute Qualität
Die Gestaltung mit Katzenmöbeln sollte immer katzengerecht sein. Wichtig sind höhere Catwalks zum spazieren, lange Kletterstämme, hohe Wandliegen, da Katzen gerne beobachten und Kratzmatten für die Pflege der Krallen. Ein sicherer Auf- und Abstieg sollte bei Treppen und hohen Ebenen gewährleistet sein. Kratzmöbel sollten aus ökologischen Materialien hergestellt sein, damit die Gesundheit Deiner Katze nicht in Gefahr ist. Abgewetzte Kratzmöbel können so einfach umweltfreundlich entsorgt werden.
Quicklinks
Kratzbäume | Kratztonnen | Kratzstämme | Kratzbretter | Kratzpappe | Kratzschutz